News

Wenn Sie Journalistin oder Journalist sind, sind wir gerne für Sie da. Wir können Sie zum Thema Arbeitsrechte in der globalen Elektronikindustrie auf dem Laufenden halten.

Pressekontakt: Martina Hooper mhooper@electronicswatch.org

Sie können hier unseren Newsletter abonnieren.

Electronics Watch nimmt an der Messe für die Wirtschaft der Zukunft in Marseille teil

Die regionale Kammer für Sozial- und Solidarwirtschaft in Provence Alpes Côtes d'Azur (CRESS PACA) organisiert die fünfte Ausgabe der ESS Sud-Veranstaltung „Messe für die Wirtschaft der Zukunft", die am Donnerstag, den 3. November im Palais du Pharo in Marseille stattfinden wird. Die Messe ist ein wichtiges Treffen von öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Akteuren aus der Region Sud, der südlichen Region Frankreichs.

Weiterlesen

Mit Unterstützung der GIZ verbessert Electronics Watch den Zugriff auf Abhilfemaßnahmen für Arbeiter*innen

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt Electronics Watch mit Fördermitteln, um den Zugriff auf Abhilfemaßnahmen für Arbeiter*innen in Vietnam, Malaysia und China zu verbessern. Als bundeseigenes Unternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Electronics Watch stellt neue Mitarbeiterinnen ein

Electronics Watch hat seit diesem Sommer drei neue Vollzeitmitarbeiterinnen. Cindy Berman ist seit Juli als Leiterin Impact & Innovation tätig, gemeinsam mit Stefania Ricci als Kommunikations- und Verwaltungsassistentin. Isabel Menéndez wurde im September zur neuen Finanzmanagerin ernannt. Das nun neunköpfige Team lernte sich im August bei der diesjährigen Mitarbeiter*innen-Klausur in Schweden persönlich kennen.

Weiterlesen

Start des Programms zu Emissionsarmen Fahrzeugen

Eine Gruppe von sieben Beschaffungsverantwortlichen leistet Pionierarbeit in der Automobilindustrie. Gemeinsam mit Electronics Watch setzen sie unser erfolgreiches Wirkungsmodell zum Schutz von Arbeitsrechten in der Automobilzulieferkette um – von der Batteriemontage bis zu den Minen. Durch die EU-Richtlinie zu Sauberen Fahrzeugen und die Nachfrage der Bürger rückt dieser Sektor immer mehr in den Fokus der öffentlichen Beschaffungsverantwortlichen. Das kürzlich gestartete Programm zu Emissionsarmen Fahrzeuge (Low Emission Vehicle - LEV) wird Instrumente und Ressourcen für öffentliche Beschaffungsverantwortliche entwickeln, um messbare Verbesserungen in diesem Sektor und seinen Lieferketten zu erreichen.

Weiterlesen

Unser Jahresbericht ist da

Auch im Jahr 2021 hatte die Pandemie negative Auswirkungen auf die Arbeiter*innen der Elektronikbranche. Unsere Monitoring-Partner haben remote Monitoring-Methoden ausgebaut und ihre Unterstützung auf die Schwächsten konzentriert. Im Rahmen unseres neuen 3-Jahres-Strategieplans haben wir Kapazitätsaufbau für zukünftige Herausforderungen betrieben. Wir haben verschiedene Aktivitäten zum fundamentalsten Arbeitsrecht – der Vereinigungsfreiheit – organisiert und unser Branchenengagement durch die Verhandlung eines Grundsatzpapiers zur Zusammenarbeit mit der Responsible Business Alliance gestärkt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht 2021.

Weiterlesen

Erster Bericht über die Auswirkungen des Nickelabbaus auf den Philippinen

2021 startete Electronics Watch ein Pilotprojekt zu Minen in den globalen Elektroniklieferketten. Gemeinsam mit dem Monitoring-Partner PARC (Pacific Asia Resource Center) und dessen Partner FoE Japan (Friends of the Earth Japan) untersuchten wir den Nickelabbau auf den Philippinen. Aus der Mine Rio Tuba auf der philippinischen Insel Palawan beziehen namhafte Hersteller von Elektrofahrzeugen und Akku-Lieferanten Nickel für ihre Produktion. Der großflächige Nickel-Abbau hat auf den Philippinen schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt. Den vollständigen Bericht auf Englisch finden Sie hier.

Weiterlesen

Neue Mitarbeiterinnen bei Electronics Watch

Electronics Watch freut sich, zwei neue Mitarbeiterinnen vorstellen zu können. Kate Sullivan hat im März ihre Arbeit als Leiterin Mitglieder-Engagement aufgenommen. Rocío Paniagua hat im Mai ihre Arbeit als Leiterin des Programms zu Emissionsarmen Fahrzeugen begonnen.

Weiterlesen
Foto: Raf Custers

Unser Strategieplan bis 2023

Mit großer Begeisterung präsentieren wir der Öffentlichkeit unseren dreijährigen Strategieplan 2021-2023, dessen Umsetzung bereits im vollen Gange ist. Hoffentlich lassen Sie sich von unserem Plan inspirieren und schließen sich uns an, um die Macht des öffentlichen Beschaffungswesens zur Verteidigung der Rechte der Arbeiter*innen in den Lieferketten der Elektronikindustrie zu nutzen. Wir danken den mehr als 40 Berater*innen, darunter öffentliche Beschaffer*innen, Menschenrechtsexpert*innen und Monitoring-Partner*innen, die ihre Zeit und ihr Wissen in diesen Strategieplan eingebracht haben.

Weiterlesen

Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte und Umweltschutz – was haben wir bisher gelernt?

Unsere Fortbildungsreihe über Sorgfaltspflicht im öffentlichen Beschaffungswesen ist auf großes Interesse in der Zivilgesellschaft, bei Gewerkschaften, politischen Entscheidungsträger*innen, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen gestoßen. 550 Personen meldeten sich für die ersten drei Webinars an, in denen wir uns mit Transparenz, Überprüfung und Durchsetzung einer wirksamen Sorgfaltspflicht befassten. Die Veranstaltungsreihe findet vor dem Hintergrund wegweisender neuer Gesetze und Vorschläge zur Sorgfaltspflicht statt, darunter der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflicht für nachhaltige Unternehmensführung.

Weiterlesen

Norwegen und Dänemark neu bei Electronics Watch

Die Städte Kopenhagen und Oslo sind die ersten Mitglieder von Electronics Watch aus Dänemark und Norwegen. Sie schließen sich damit den bereits vorhandenen skandinavischen Mitgliedern an: der zentralen Beschaffungsstelle Adda und den schwedischen Regionen. „Kopenhagen und Oslo sind führend in der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Wir freuen uns darauf, unsere Kräfte zu bündeln, um zentrale Probleme in den Elektronik-Lieferketten anzugehen", sagte Björn Claeson, Direktor von Electronics Watch.

Weiterlesen