Monitoring-Partner
Die Monitoring-Partner sind zivilgesellschaftliche Organisationen in Regionen der Elektronikproduktion, deren Mitarbeiter*innen über Fachwissen in Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie verschiedenen Monitoring-Methoden verfügen (einschließlich der Electronics Watch Monitoring Methodology 1.0). Da sie in der Nähe der Arbeiter*innen-Communities angesiedelt sind und durch Bildungs- oder andere Unterstützungsprogramme eine Beziehung mit den Arbeiter*innen aufgebaut haben, können sie Bedingungen schaffen, bei denen die Arbeiter*innen weniger Angst vor Repressalien haben, wenn sie Verstöße melden. Arbeiter*innen sprechen über ihre Sorgen mit den Monitoring-Partnern von Electronics Watch. Electronics Watch kann dann mit Monitoring-Partnern und/oder unabhängigen Forscher*innen die Beschwerden prüfen und Lösungen entwickeln.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste der Organisationen, die als Monitoring-Partner mit Electronics Watch zusammenarbeiten:
- Center for Development and Integration (CDI), Vietnam
- Center for Trade Union and Human Rights (CTUHR), Philippines
- Centre for Social Issues (SPOT), Czechia
- Centro de Reflexión y Acción Laboral (CEREAL), Mexico
- Civil Initiatives for Development and Peace (CIVIDEP), India
- Coalicion de Extrabajadoras y trabajadoras de la industria Electronica Nacional (CETIEN), Mexico
- Economic Rights Institute (ERI), Hong Kong
- Globalworks, Schweden
- Labour Education and Service Network (LESN), Hong Kong
- Migrant Worker Rights Network (MWRN), Thailand
- Pacific Asia Resource Centre (PARC), Japan
- Polish Institute for Human Rights and Business (PIHRB), Polen
- Sedane Labour Resource Center (LIPS), Indonesia
- Tenaganita, Malaysia
- Worker Empowerment (WE), China
- Workers Assistance Center (WAC), Philippines